Cybersecurity & Datenschutzkontrollen #
Cybersecurity- und Datenschutzkontrollen schützen UHNW-Familien vor Cyberbedrohungen, Finanzkriminalität, Identitätsdiebstahl, Rufschädigung und dem Verlust vertraulicher Informationen. Da Family Offices sensible finanzielle, persönliche und betriebliche Daten verwalten und oft über mehrere Gerichtsbarkeiten, Geräte und Reiseumgebungen hinweg arbeiten, ist eine starke Cybersicherheit unerlässlich, um das Vertrauen zu erhalten und die betriebliche Kontinuität zu gewährleisten.
Kontext & Wichtigkeit #
Family Offices sind aufgrund ihres Reichtums, der begrenzten öffentlichen Kontrolle und der oft unterentwickelten Sicherheitsinfrastruktur ein bevorzugtes Ziel für Cyberkriminelle. Zu den Bedrohungen gehören Phishing, Ransomware, Identitätsdiebstahl, Kontokompromittierung, Überweisungsbetrug, Geräte-Hacking, Spionage und Insider-Bedrohungen. Die Implementierung robuster Kontrollen für Cybersicherheit und Datenschutz verringert Schwachstellen und gewährleistet die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.
Core Cybersecurity Framework #
Die meisten Family Offices verwenden ein mehrschichtiges Sicherheitssystem, das sich an Standards wie NIST CSF, ISO 27001 und CIS Controls orientiert.
- Identifizieren Sie: Kartieren Sie Geräte, Systeme, Datenbestände und Schwachstellen.
- Schützen Sie: Implementieren Sie Kontrollen zum Schutz von Daten, Netzwerken und Geräten.
- Erkennen: Überwachen Sie auf verdächtiges Verhalten oder Angriffe.
- Reagieren Sie: Legen Sie Verfahren zur Eindämmung und Entschärfung von Vorfällen fest.
- Wiederherstellen: Stellen Sie Systeme wieder her und verstärken Sie die Kontrollen nach einem Angriff.
Wichtige Cybersecurity-Kontrollen #
Cybersecurity-Kontrollen umfassen Menschen, Prozesse und Technologie. Für eine starke Position müssen alle drei zusammenarbeiten.
- Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM): Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Kontrolle des privilegierten Zugriffs, Passwortmanager und Single Sign-On.
- Endgerätesicherheit: Virenschutz, Geräteverschlüsselung, Verwaltung mobiler Geräte (MDM) und sichere Konfiguration.
- Netzwerksicherheit: Firewalls, VPNs, Intrusion Detection Systeme und Verkehrsüberwachung.
- Sichere Kommunikation: Verschlüsselte E-Mails, sichere Messaging-Apps und Vermeidung von Plattformen, die für Verbraucher gedacht sind.
- Risiken von Anbietern und Dritten: Führen Sie eine Due-Diligence-Prüfung durch, fordern Sie SOC-Berichte an und überwachen Sie laufende Risiken.
- Phishing und Betrugsprävention: Schulungen, simulierte Phishing-Übungen und Betrugseskalationsverfahren.
- Sichere Zahlungskontrollen: Doppelte Autorisierung, Rückrufüberprüfung und Anomalieerkennung.
- Schutz vor Datenverlust (DLP): Kontrollen zur Verhinderung unbefugter Übertragungen oder des Zugriffs auf sensible Informationen.
- Sicherung & Wiederherstellung: Verschlüsselte, offline und redundante Backups mit regelmäßigen Wiederherstellungstests.
- Cyber-Versicherung: Finanzielle Absicherung gegen Cyber-Vorfälle, Ransomware und Datenschutzverletzungen.
Datenschutz-Kontrollen #
Der Datenschutz konzentriert sich auf den Schutz der Vertraulichkeit und Integrität persönlicher und finanzieller Daten und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften wie GDPR, CCPA und anderen Gesetzen.
- Datenklassifizierung: Kategorisieren Sie die Daten nach ihrer Empfindlichkeit und weisen Sie Regeln für die Bearbeitung zu.
- Datenminimierung: Beschränken Sie die Erfassung und Speicherung auf das Notwendige.
- Zugriffskontrollen: Erlauben Sie den Zugriff nur, wenn Sie es wissen müssen.
- Sichere Speicherung von Dokumenten: Verschlüsselte Dokumentenmanagementsysteme mit Versionskontrolle.
- Sicherer Dateiaustausch: Verwenden Sie verschlüsselte File-Sharing-Plattformen mit Audit-Protokollen.
- Aufbewahrungsrichtlinien: Legen Sie Fristen für die Speicherung und Löschung sensibler Informationen fest.
- Datenschutz durch Design: Integrieren Sie den Datenschutz in alle Systeme und Prozesse.
Implementierung und bewährte Praktiken #
- Führen Sie eine Prüfung der Cybersicherheit durch: Bewerten Sie den aktuellen Reifegrad und identifizieren Sie Lücken.
- Entwickeln Sie eine Cybersicherheitsrichtlinie: Dokumentieren Sie erwartete Verhaltensweisen, technische Kontrollen und die Durchsetzung.
- Ziehen Sie externe Experten hinzu: Penetrationstester, Security Operations Center (SOC) und Risikoberater.
- Implementieren Sie die Prinzipien der geringsten Privilegien: Beschränken Sie den Zugriff auf die minimal notwendigen Berechtigungen.
- Schulen Sie die Benutzer regelmäßig: Familienmitglieder und Mitarbeiter müssen die Bedrohungen verstehen und sich sicher verhalten.
- Verwenden Sie sichere Geräte: Stellen Sie Familienmitgliedern vorkonfigurierte Geräte und mobile Sicherheitstools zur Verfügung.
- Verschlüsseln Sie alle sensiblen Daten: Sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand.
- Testen Sie Reaktionspläne für Vorfälle: Simulieren Sie Cyberangriffe, um die Bereitschaft sicherzustellen.
- Überwachen Sie kontinuierlich: Nutzen Sie SOC-Dienste und automatische Erkennungstools.
- Überprüfen Sie jährlich: Aktualisieren Sie die Kontrollen, wenn sich Bedrohungen und Technologien weiterentwickeln.
Gemeinsame Herausforderungen #
- Familienmitglieder, die ungesicherte Geräte oder Netzwerke verwenden.
- Unzureichende Sensibilisierung führt zu Phishing-Erfolgen.
- Schatten-IT – nicht autorisierte Anwendungen oder Tools, die von Mitarbeitern oder Familienmitgliedern verwendet werden.
- Schlechte Passwortpraktiken oder gemeinsam genutzte Anmeldedaten.
- Unüberwachte Drittanbieter, die Sicherheitslücken einführen.
- Fehlen von eindeutigen Dateneigentümern oder Dokumentationen.
- Die Komplexität des grenzüberschreitenden Datenschutzes.