Auswirkungen & ESG-Rahmenwerke

2 min read

Auswirkungen & ESG-Rahmenwerke #

Impact- und ESG-Rahmenwerke geben vor, wie UHNW-Familien Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien in ihre Anlageentscheidungen integrieren. Diese Rahmenwerke unterstützen eine verantwortungsvolle Kapitalallokation, richten das Portfolio an den Werten der Familie aus, erhöhen die langfristige Widerstandsfähigkeit und reagieren auf den wachsenden globalen Fokus auf Nachhaltigkeit, Klimarisiken und ethisches Geschäftsverhalten.

Kontext & Wichtigkeit #

Family Offices betrachten ESG-Faktoren zunehmend als wesentliche Faktoren für das Risikomanagement, den Wettbewerbsvorteil und den Aufbau eines Vermächtnisses. Impact Investing ermöglicht es Familien, neben finanziellen Erträgen auch messbare soziale oder ökologische Ergebnisse zu unterstützen. Ein solider ESG-Rahmen schafft Klarheit, Konsistenz und Verantwortlichkeit über alle Anlageklassen und Manager hinweg.

ESG-Rahmenwerk Komponenten #

Ein umfassender ESG-Rahmen definiert, wie Nachhaltigkeitsfaktoren im gesamten Portfolio bewertet, integriert und überwacht werden.

  • ESG-Grundsatzerklärung: Grundsätze zur Beeinflussung von Anlageentscheidungen durch Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren.
  • Bewertung der Wesentlichkeit: Identifizierung der ESG-Themen, die sich am stärksten auf das Vermögen oder den Auftrag der Familie auswirken.
  • Screening-Kriterien: Negativ-Screens (z.B. Ausschlusslisten) und Positiv-Screens (z.B. Best-in-Class-Praktiken).
  • Integrationsansatz: Einbindung von ESG-Daten in die Finanzanalyse und Managerauswahl.
  • ESG-Bewertungssystem: Bewertung von Anlagen oder Managern anhand von Nachhaltigkeitsfaktoren.
  • Stewardship & Engagement: Stimmrechtspolitik, Befürwortung und Engagement bei Managern oder Unternehmen.
  • Standards für die Berichterstattung: Nutzung globaler Rahmenwerke zur Messung und Offenlegung von ESG-Leistungen.

Rahmen für Impact Investing #

Impact Investing legt den Schwerpunkt auf messbare positive Ergebnisse, die oft mit sozialen oder ökologischen Zielen in Einklang stehen. Sie sind besonders für Familien mit starken philanthropischen Traditionen oder Vermächtniszielen relevant.

  • Definieren Sie Wirkungsziele: Klimaschutz, Bildung, Gesundheitsfürsorge, Gemeindeentwicklung, Artenvielfalt usw.
  • Legen Sie messbare Ergebnisse fest: KPIs, die sich an anerkannten Rahmenwerken wie den SDGs oder IRIS+ orientieren.
  • Wählen Sie Anlageformen: Impact Funds, Private Equity, Risikokapital, grüne Anleihen oder Direktinvestitionen.
  • Bewerten Sie das Auswirkungsrisiko: Zusätzlichkeit, Skalierbarkeit, Missionsdrift und unbeabsichtigte Folgen.
  • Engagieren Sie sich mit den Investitionsempfängern: Regelmäßige Gespräche über die Ausrichtung der Mission und die Fortschritte.
  • Berichterstattung über die Auswirkungen: Quantitative und qualitative Bewertung der Ergebnisse.

Globale ESG-Berichtsstandards #

Family Offices können international anerkannte Standards übernehmen oder darauf verweisen, um Konsistenz und Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

  • UN Principles for Responsible Investment (UN PRI): Globaler Rahmen für verantwortungsvolles Investieren.
  • SASB-Standards: Branchenspezifische ESG-Kennzahlen für finanzielle Wesentlichkeit.
  • TCFD: Offenlegung von Klimarisiken mit Schwerpunkt auf Governance, Strategie und Szenarioanalyse.
  • UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs): Gemeinsame Wirkungsziele, die für thematische Investitionen genutzt werden.
  • IRIS+ (Global Impact Investing Network): Standardisiertes System zur Wirkungsmessung.
  • GRI-Standards: Umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung für Organisationen und Investitionen.

Implementierung und bewährte Praktiken #

  • Beginnen Sie mit einem Workshop zur Anpassung der Werte: Ermitteln Sie, welche ESG- oder Impact-Themen für die Familie wichtig sind.
  • Erstellen Sie eine ESG & Impact Policy: Dokumentieren Sie Grundsätze, Ausschlüsse, Ziele und Governance-Strukturen.
  • Integrieren Sie ESG in die Managerauswahl: Verlangen Sie eine Offenlegung und Bewertung der Nachhaltigkeit.
  • Nutzen Sie ESG-Analysetools: Nutzen Sie externe Datenanbieter für Scoring und Screening.
  • Engagieren Sie sich aktiv: Geben Sie Stimmrechtsvollmachten ab, engagieren Sie sich bei Managern und verfolgen Sie die Ergebnisse des Stewardship.
  • Kombinieren Sie Finanz- und Wirkungsberichte: Stellen Sie integrierte Dashboards für die Familie bereit.
  • Jährliche Überprüfung: Aktualisieren Sie den Rahmen, um die sich entwickelnde Wissenschaft, die Regulierung und die Prioritäten der Familien zu berücksichtigen.

Gemeinsame Herausforderungen #

  • Greenwashing durch Fonds oder Unternehmen.
  • Inkonsistente Daten oder Mangel an standardisierten ESG-Kennzahlen.
  • Finanzielle Renditen und Wirkungsziele in Einklang bringen.
  • Unzureichende interne Fachkenntnisse zur Bewertung der ESG-Komplexität.
  • Schwierigkeiten bei der Messung auf privaten Märkten.
  • Unterschiedliche ESG-Prioritäten bei den Familienmitgliedern.
  • Regulatorische Fragmentierung der Märkte.

Siehe auch #

Referenzen #

Updated on November 16, 2025

What are your feelings

  • Happy
  • Normal
  • Sad
Nach oben scrollen